tomorrow, today will be yesterday - all that remains is the presence
_____________________________________
Presence Production GmbH wurde 2003 von Simone Häberling gegründet. Seit 2016 entwickelt und realisiert sie Spielfilme, Dokumentarfilme und Serien für Kino, Fernsehen und Crossmedia – national und international. Sie hat eine grosse Affinität zu Kinder- und Jugendthemen sowie zu gesellschaftspolitischen Stoffen. Sie liebt das Fantastische, das Gewagte, das Feminine, das Tragikomische, das Innovative und das Musikalische.
Presence Production fördert gezielt junge Talente, sei es vor oder hinter der Kamera, und arbeitet daher bei geeigneten Projekten eng mit filmkids.ch und SFS-SwissFilmSchool zusammen.

Simone Häberling | CEO | Owner

This Lüscher | Writer | Director | Producer
SIMONE HÄBERLING - CEO | OWNER
Simone Häberling wurde 1976 in Zürich geboren. Nach Abschluss des Grundstudiums in Germanistik, Filmwissenschaft und Kunstgeschichte, gründete sie 2003 ihre eigene Filmproduktionsfirma, die Presence Production GmbH in Zürich.
2003 – 2006, beim Erfolgsfilm «Mein Name ist Eugen», war Häberling für das Kindercasting, die Produktionskoordination und die Medienarbeit verantwortlich. Daraus entstand die Idee für den non-profit Verein filmkids.ch – Filmschule für Kinder und Jugendliche, den Simone Häberling 2007 gründete.
Daneben produzierte sie den Kurzfilm «AlpTraum» von This Lüscher und gewann damit den Prix du pathé. Es folgten zwei TV-Dokumentarfilmproduktionen. Weiter arbeitete sie als Produktionsleiterin für Theaterprojekte der Gruppe 400asa.
2008 – 2012 war Häberling als Junior Producerin für die Spielfilme «Sennentuntschi» und «Das Missenmassaker» bei der Kontraproduktion AG tätig.
Parallel schloss sie 2009 den Master in Kulturmanagement an der ZHAW ab.
2013 – 2017 arbeitete sie mit 400asa und Samuel Schwarz zusammen für das transmediale Theaterprojekt «Der Polder – Das Game» und als Producer für «Der Polder - der Film». 2016 gewann sie mit 400asa den Theaterpreis des Bundesamts für Kultur für «innovatives Storytelling».
2017 produzierte sie mit der Presence Production GmbH und dem Verein filmkids.ch den Jugendspielfilm «The Real Thing» der 2017 am Neuchâtel International Fantastic Film Festival in Premiere ging.
2018 gründete Simone Häberling das Label SFS-SwissFilmSchool und 2023 das ganzjährige Zwischenjahr für unentschlossene Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren, «Filmjahr».
Seither produzierte Simone Häberling mit This Lüscher fünf Kurzfilme. Einer von ihnen, «Aminata» des schweizerisch-senegalesischen Nachwuchstalents Djibril Vuille, wurde mit einer Auszeichnung beim «Zürcher Filmpreis 2023» geehrt.
Es folgten zwei trans-mediale Serien für Jugendliche: «Becoming Momo», mit 500 Episoden, von Ralph Etter, und «Lost in paradise» von Sira Topic und Ralph Etter, eine 35-teilige Dokumentarserie.
2025 sind der Musik-Dokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» von Stascha Bader und der Coming-of-Age-Spielfilm «Wyld» von Ralph Etter in den Kinos.
THIS LÜSCHER - WRITER | DIRECTOR | PRODUCER
This Lüscher (1969) wuchs in Zürich auf und zog Mit 23 zog nach Amsterdam wo er an der Niederländischen Filmakademie Regie studierte und die NL-Staatsbürgerschaft erhielt . 1998 schloss er sein Studium mit dem preisgekrönten Musikfilm «Off Beat» ab, für den er auch den Jazz-Score komponierte. Nachdem für über 30 Kurzfilme und Werbespots Musik komponiert und zwei Soundtracks für Family Music und Sony Music aufgenommen hatte, beschloss Lüscher 2007, seine Musikkarriere zugunsten seiner Leidenschaft als Storyteller und Filmregisseur «on hold» zu setzen.
Nach verschiedenen Arbeiten für Film- und TV in den Niederlanden
verlagerte sich Lüschers Arbeit in die Schweiz wo er 2004 seinen ersten Spielfilm «Ferienfieber» drehte. Er drehte in den Nullerjahren sechs Kurzfilme, darunter das mehrfach preisgekrönte Fussballmärchen «Alp-Traum» und führte bei 50 Folgen der Schweizer TV-Serie «Best Friends» Regie.
verlagerte sich Lüschers Arbeit in die Schweiz wo er 2004 seinen ersten Spielfilm «Ferienfieber» drehte. Er drehte in den Nullerjahren sechs Kurzfilme, darunter das mehrfach preisgekrönte Fussballmärchen «Alp-Traum» und führte bei 50 Folgen der Schweizer TV-Serie «Best Friends» Regie.
In den Zehnerjahren entdeckte er seine Liebe zum Dokumentarfilm und drehte den mehrfach nominierten Sport-Dokumentarfilm «Hoselupf - oder wie man ein Böser wird» sowie drei Kunst-Docs für das Schweizer Fernsehen SRF.
2015 gewann This Lüschers l etzter Spielfil m, die Tragikomödie «Rider Jack», in Montreal den Preis als «Best Actor» für Wolfram Berger. Im März 2016 folgte die Nominierung für den CH-Filmpreis für die beste männliche Rolle. 2017 begab er sich mit der 6. Staffel der SRF-Krimiserie «Der Bestatter» auf einen komisch-düsteren Trip, bei dem er bei drei Episoden Regie führte.
Im selben Jahr produzierte er zusammen mit Simone Häberling den Multi-Genre-Jugend-Spiel film «The Real Thing», der 2017 auf dem Neuchâtel International Fantastic Film Festival Premiere feierte.
Seitdem produzierte das Paar fünf Kurzfilme. Einer von ihnen, «Aminata» des schweizerisch-senegalesischen Nachwuchstalents Djibril Vuille, wurde mit einer Auszeichnung beim «Zürcher Filmpreis 2023» geehrt.
Es folgten zwei crossmedia Serien für Jugendliche: «Becoming Momo», mit 500 Episoden, von Ralph Etter, und «Lost in paradise» von Sira Topic und Ralph Etter, eine 35-teilige Dokumentarserie.
2025 sind der Musik-Dokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» von Stascha Bader und der Coming-of-Age-Spielfilm «Wyld» von Ralph Etter in den Kinos.
Lüschers Markenzeichen sind leichtfüssige und doch tiefgründige Filme über gesellschaftliche Themen, Identitäten, aber oft auch Sport und Kunst.


KEVIN WALT - JUNIOR PRODUCER | PRODUKTIONSLEITUNG
Als Regisseur verwirklichte er diverse kleinere und grössere Kurzfilme, darunter seinen SAE-Diplomkurzfilm «Pumpkin Spiced». Nach Abschluss des Studiums spezialisierte er sich auf die Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter. Unter anderem hat er auf den Kurzfilmen «Serafin» (2020) und «Schwerelos» (2020) gearbeitet, die diverse internationale Preise gewannen.
Späterer kam mit «September Babies» (2024) dann ein erster Spielfilm hinzu. Mit «Home Swiss Home» (2024) und «Hotel Excelsior» (2025) folgten zwei weitere Spielfilme. Auch auf Werbedrehs konnte Kevin Walt hin und wieder anzutreffen sein, meistens in Zusammenarbeit mit der Zürcher Firma SEED Audiovisual. Zudem arbeitete er von Mitte bis Ende 2023 als Produktionsleiter für die Produktionsfirma ZAS Film bei zwei Kinodokumentarfilmen «Tatti in the World» und «Frank Hatch», produziert von Giacun Gaduff.
Seit Anfang 2021 arbeitet Kevin Walt als Produktionsleiter von filmkids.ch und der Swiss Film School, wo er seit 2023 die Schulprojekte, Film Camps und Spezialprojekte leitet.
Seit Dezember 2024 arbeitet Kevin Walt als Junior Producer für Presence Production, wofür er erstmalig für den Kinodokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» im Einsatz war. Zurzeit betreut er das Spielfilmprojekt «Schoggi» von Djibril Vuille.
SARINA SCHREINER - PRODUKTIONSLEITUNG | KOMMUNIKATION
Sarina Schreiner wurde 1994 in Los Angeles geboren. 1997 zog sie mit ihrer Familie zurück in die Schweiz, wo sie aufwuchs.
Nach dem Gymnasium, mit Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten, begann sie ein Studium der Kunstgeschichte und Mathematik in Basel, bevor sie die Fachrichtung zu Wirtschaft wechselte. Im Jahr 2020 erhielt sie ihren Master in Business and Economics von der Universität Basel.
Nach Abschluss ihres Studiums besuchte sie den Focal Seminarkurs «Produktionsleitung», um ihr Wissen in diesem Bereich zu vertiefen. In 2021 absolvierte sie ein Praktikum bei Emilia Productions GmbH, wo sie im Anschluss als Produktionsassistentin weiterarbeitete und an den Kinodokumentarfilmen «Les Nouvelle Èves» und «Naima» mitgearbeitet hat.
Nach zwei weiteren Produktionsassistenzen bei den Kinospielfilmen «Die Schwarze Spinne» und «Electric Child» arbeitet sie seit 2022 für den Verein filmkids.ch und die Presence Production GmbH als Projektleiterin (Aufbau neue Online-Plattform filmkids+).
Beim Kinodokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» war sie für die Produktionskoordination und fürs Fundraising zuständig, beim Spielfilm «Hotel Excelsior», Kalliopeia Productions, war sie Line Producer.
Contact
info(at)presenceproduction.com